Dominic Huber is a scenographer and director. Blendwerk (i.e. "smoke and mirrors") is his company and Zurich backoffice that he founded in 1999 with light designer Christa Wenger.

Dominic_Huber.jpg

scroll down für Deutsch

The work of scenographer and director Dominic Huber (born in 1972) opens new zones of the performative. His preferred sites are spaces that not only can be seen by the audience, but entered and experienced by individuals or entire groups. Very much in the sense of augmented reality, they work on expanding experiences of the senses, artistically modifying, activating, and manipulating actual spaces and situations. As a result, the audience actively engages with and explores surprising characteristics of their surroundings.

After studying architecture at the ETH Zurich Dominic Huber teamed up with light designer Christa Wenger and founded the company blendwerk GmbH. In the early 2000s he developed a series of installations and exhibitions - among other things as Head of Art Department for “Strangers in Paradise” at the Swiss Expo 02 . Other installations over the years include works for the German bpb, at the newly opened Cabaret Voltaire in Zurich and for the youth festival Blickfelder in Zurich. With „Enchantment – Beauty Parlour“ Dominic Huber developed his first museum installation for Humboldt LAB in Berlin-Dahlem. Referring to his narrative theatre spaces he created a complete set up of a Mombasa Beauty Salon in the museum hall. For the festival “Palast der Repulik” he transformed the Haus der Berliner Festspiele into a reedition of the former GDR building. In the Cistercian abbey Wettingen he installed an interactive, site specific 3D audiowalk called “Am achten Tag”. Most recently he developped the scenography and direction of the large and immersive exhibition “INSEKTENSTERBEN - Alles wird gut” at the Museum of Natural History in Berne/Switzerland.

From 1999 he developed his own work as a stage designer for independent productions and theatres in Germany and Switzerland like Gessnerallee in Zurich, Theater Basel, Aachen Theatre, Theatre de Vidy- Lausanne, Sophiensaele Berlin, Münchner Kammerspiele and the Schauspielhaus Zurich. At that time he worked among others with Simone Aughterlony, Davis Freeman, Susanne-Marie Wrage, Sandra Strunz, Phil Hayes and Peter Licht. At Maxim Gorki Theater Berlin he started his own work as a director - “KOPPSTOFF” by Feridun Zaimoglu - which was invited to the festival “Politics in Independent Theater” in Hamburg. In Zurich he designed a series of theater installation projects together with Bernhard Mikeska (mikeska: plus:blendwerk) like "Rashomon: TRUTH LIES NEXT DOOR", "MARIENBAD :: coming soon" and at Schauspiel Frankfurt "Je t'aime::Je t'aime "and" Making Of :: Marilyn ".

His own theater installation "HOTEL SAVOY" was staged on 5th Avenue in New York's Goethe Institute, further big projects follow: "HOTEL SAVOY" as a four-story installation at HAU1 in Berlin and 2012/13 "Waiting for the Barbarians" in Zurich, Basel and Berlin. "HOUSE / PRIME TIME" - a performance in a residential building with its real residents was part of the festival "Ciudades Paralelas" - and could be seen among other cities in Zurich, Berlin, Buenos Aires and Warsaw. In collaboration with Lara Körte Huber created “JOYLAND” for the Theater Neumarkt in Zurich - a individual trip into a luna park of fears and déjà-vues. „FOREVER YOURS“ based on Dostoyevsky's Novel „The Double“ opened in November 2015 in Zurich. For the “In House Festival” - part of the “Jerusalem Season of Culture” - he re-invented his “HOUSE” installation in and outside a residential building in Jerusalem. +

Since 2008 Dominic Huber is regularly collaborating with Stefan Kaegi and the German/Swiss documentary theatre collective Rimini Protokoll. Early works included “Airport Kids” and “Heuschrecken”. With Rimini Protokoll Dominic Huber developed the scenographic multiplayer-installation "Situation Rooms" in which the audience enters the subjective perspective of protagonists in a world of weapons using Ipads and headphones in a labyrinth-like scenography. "Situation Rooms" tours the world after the premiere at the Ruhr Triennale in 2013 and was invited to the Berliner Theatertreffen and was awarded the Japan Media Excellence Award. Rimini Protokoll's „WELTKLIMAKONFERENZ“ at Schauspielhaus Hamburg and STAAT II and IV ("Gesellschaftsmodell Grossbaustelle" and "Weltzustand Davos") both play in his spaces. “Society under Construction” is being shown at the Oslo Architecture Triennale 2019. Just recently Dominic Huber premiered "Nachlass" together with Stefan Kaegi - an installation with eight portraits of people who are close to their passing talking about their legacy. It currently is on tour around the world. Nachlass won numerous prices like the Italian UBU award. In 2021 and 2022 he is co-author of Rimini Protokoll’s large immersive museum experience URBAN NATURE at CCCB Barcelona and at Kunsthalle Mannheim. “This Is Not an Embassy (Made in Taiwan)” is the latest collaboration with Stefan Kaegi, which is touring between Berlin, Vienna, Paris, Zurich, Taipei, Seoul and many more cities.

Other regular collaboration partners include Argentinian director and writer Lola Arias - like f. e. in “Familienbande”, “The Art of Arriving”, “What they want to hear” and “FUTURELAND” at theatres in Bremen, Munich and Berlin - and with director Sebastian Nübling in Bochum, Hamburg, Berlin and for Wiener Festwochen. With Nübling and Junges Theater Basel he created “Sweatshop - Deadly Fashion” for Schauspielhaus Zürich and in collaboration with Boris Nikitin DÄMONEN for Theater Basel. At Münchner Kammerspiele and Thalia Theater Hamburg he frequently collaborates with Japanese playwright and director Toshiki Okada like in “NO SEX” or “NO Theater” which was also presented in Kyoto/Japan. THE VACUUM CLEANER in 2020 and DOUGHNUTS in 2022 were invited to Berliner Theatertreffen. With Polish director Wojtek Ziemilski he worked on “In meinem Namen” at Staatsschauspiel Dresden.

In 2015 he was member of the international jury for the Prague Quadrennial for Scenography and Performance Design. The critcs survey of “Theater Heute” magazine nominated him frequently for “Scenographer of the Year” and he was nominated as “Emerging Director” for “Hotel Savoy”. 2009 the City of Zurich rewarded Huber's work with a 3 months scholarship in New York City.

In 2019 he was awarded the “Theaterpreis” by the Swiss Federal Office of Culture “BAK”.

Dominic Huber regularly teaches at ZHdK - the Zurich University of Arts and gives workshops in many countries and at different art schools. With Lara Körte and their son Jim he lives mainly in Zurich - but spends a lot of time abroad.


Die Raumszenarien des Szenografen und Theatermachers Dominic Huber eröffnen neue Zonen des Performativen. Seine bevorzugten Aufführungsorte sind Räume, die nicht nur vom Zuschauerraum aus zu betrachten sind, sondern die von Einzelpersonen oder ganzen Gruppen betreten und erfahren werden können. Ganz im Sinne der „Augmented Reality“- „Erweiterten Realität“ - arbeiten sie an der Ausweitung der Sinnes- und Realitätserfahrungen. Reale Räume, Situationen und Tatsachen werden durch künstlerische Eingriffe gezielt ergänzt, aktiviert, manipuliert oder modifiziert. Der Zuschauer setzt sich aktiv und explorativ mit überraschenden Umgebungseigenschaften und Begegnungen auseinander.

Nach seinem Architekturstudium an der ETH Zürich gründet Dominic Huber zusammen mit Christa Wenger die blendwerk GmbH. Ab 2000 entwickelt er eine Reihe von Installationen und Ausstellungen - unter anderem als Ausstattungsleiter für Strangers in Paradise an der Schweizer Expo.02. Andere Installationen entstehen für die Bundeszentrale für politische Bildung, das Cabaret Voltaire in Zürich und mit «NEW HERO CITY» für das Festival Blickfelder in Zürich. Im Rahmen des Humboldt LAB / Dahlem macht die begehbare Installation „Beauty Parlour“ eine Begegnung mit einer Schönheitsexpertin aus Mombasa im Museum erfahrbar. Für das Festival “Palast der Republik” transformiert er 2019 das Haus der Berliner Festspiele in eine Erinnerung an das Volkspalastgebäude der DDR. Im Zisterzienserkloster Wettingen installierte er einen interaktiven, ortsbezogenen 3D Audiowalk “Am achten Tag”. Zuletzt entwickelte er die Szenografie und Inszenierung der grossen, immersiven Sonderausstellung “INSEKTENSTERBEN - Alles wird gut” im Naturhistorischen Museum Bern.

Ab 1999 entwickelt er eigene Arbeiten als Bühnenbildner in freien Formationen und an Theatern in Deutschland und der Schweiz wie an der Gessnerallee Zürich, am Theater Basel und Aachen, am Théâtre Vidy-Lausanne, den Sophiensaelen Berlin, den Münchner Kammerspielen und am Schauspielhaus Zürich. Zu dieser Zeit arbeitet er unter anderen mit Simone Aughterlony, Davis Freeman, Susanne-Marie Wrage, Sandra Strunz, Phil Hayes und PeterLicht. Am Maxim Gorki Theater Berlin entsteht eine erste eigene Regiearbeit - «KOPPSTOFF nach Feridun Zaimoglu» - die zum Festival Politik im freien Theater in Hamburg eingeladen wird. Zusammen mit Bernhard Mikeska (mikeska:plus:blendwerk) gestaltet Huber in Zürich eine Reihe installationsartiger Theaterprojekte, wie „Rashomon: TRUTH LIES NEXT DOOR“, „MARIENBAD:: coming soon“ und am Schauspiel Frankfurt "Je t'aime :: Je t'aime" sowie "Making Of :: Marilyn".

Dominic Hubers Theaterinstallation "HOTEL SAVOY“ wird 2010 im New Yorker Goethe Institut an der 5th Avenue inszeniert, darauf folgen weitere eigene Projekte: "HOTEL SAVOY" als vierstöckige Installation im HAU1 in Berlin und 2012/13 "Warten auf die Barbaren" in Zürich, Basel und Berlin. "HOUSE / PRIME TIME" - eine Wohnhausinstallation mit realen Bewohnern im Rahmen des Festivals "Ciudades Paralelas" - ist u.a. in Zürich, Berlin, Buenos Aires und Warschau zu sehen. Für das „In-House Festival“ im Rahmen des Jerusalem Season of Culture überarbeitet er seine „HOUSE“- Installation in und um ein Wohngebäude im Westen Jerusalems. In Zusammenarbeit mit Lara Körte entwickelt er „JOYLAND“ am Theater Neumarkt in Zürich – ein individueller Trip in einen Vergnügungspark der Ängste und Déjà-Vues. In einer ähnlichen Konstellation entsteht 2015 die Produktion „FOREVER YOURS“ an der Gessnerallee Zürich – nach der Novelle „Der Doppelgänger“ von Dostojewski.

Seit 2008 besteht eine enge Zusammenarbeit mit Stefan Kaegi und dem dokumentarisch arbeitenden Theaterkollektiv Rimini Protokoll. Frühe Arbeiten waren “Airport Kids” (Vidy-Lausanne) oder “Heuschrecken” (Schauspielhaus Zürich). Mit Rimini Protokoll entwickelt Dominic Huber die szenografische Multiplayer-Videoinstallation “Situation Rooms” in der die subjektive Perspektive von Protagonisten einer Welt der Waffen für Besucher mittels Ipads und Kopfhörer unmittelbar erfahrbar ist.”Situation Rooms” ist nach der Premiere an der RuhrTriennale 2013 in zahlreichen Städten rund um die Welt zu sehen, wird zum Berliner Theatertreffen eingeladen und mit dem Japan Media Excellence Award ausgezeichnet. Auch “WELTKLIMAKONFERENZ“ (Schauspielhaus Hamburg), “Staat 2” und “Staat 4” (“Gesellschaftsmodell Grossbaustelle” und “Weltzustand Davos”) spielen in seinen Räumen. “Grossbaustelle” wird 2019 an der Oslo Architecture Triennale gezeigt. Mit Stefan Kaegi entsteht 2016 die installative Arbeit "Nachlass" am Théâtre de Vidy-Lausanne, die seither weltweit unterwegs ist. Acht Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit ihrem Ableben auseinandersetzen sprechen über ihre Hinterlassenschaft. “Nachlass” gewinnt zahlreiche Preise, u.a. den italienischen UBU Award.
2021 und 2022 entwickelt er mit Rimini Protokoll die partizipative Museumsinstallation URBAN NATURE am CCCB in Barcelona und für die Kunsthalle Mannheim. “This Is Not an Embassy (Made in Taiwan)” ist die neueste Zusammenarbeit mit Stefan Kaegi, welche nach der Premiere an den Berliner Festspielen in Wien, Paris, Zürich, Taipei, Seoul und vielen weiteren Städten gezeigt wird.

Andere regelmässige Kollaborationen bestehen mit der argentinischen Regisseurin Lola Arias - an den Münchner Kammerspielen, am Theater Bremen sowie mit “Futureland” am Maxim Gorki Theater Berlin - und mit Sebastian Nübling - in Bochum, Hamburg, Berlin und für die Wiener Festwochen. Mit Nübling und dem Jungen Theater Basel entwickelt er “Sweatshop - Deadly Fashion” für das Schauspielhaus Zürich und in Zusammenarbeit mit Boris Nikitin “Dämonen” am Theater Basel. An den Münchner Kammerspielen und am Thalia Theater Hamburg arbeitet er regelmässig mit dem japanischen Autor und Regisseur Toshiki Okada, wie für “NO SEX” oder “NO Theater”, das auch nach Kyoto/Japan tourt. 2020 wird THE VACUUM CLEANER und 2022 DOUGHNUTS ans Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit dem polnischen Regisseur Wojtek Ziemilski entsteht “In meinem Namen” am Staatsschauspiel Dresden.

2015 ist er Mitglied der internationalen Jury der Prager Quadriennale für Szenografie und Performance Design. 2009 erhält Huber das Werkstipendium der Stadt Zürich für einen Aufenthalt in NYC. Die Kritikerumfrage des Magazins “Theater Heute” nominiert ihn mehrfach als Bühnenbildner des Jahres und für “Hotel Savoy” als Nachwuchsregisseur des Jahres.

2019 wird er mit dem Schweizer Theaterpreis des Bundesamts für Kultur BAK ausgezeichnet.

Dominic Huber unterrichtet regelmässig an der Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK) und gibt in zahlreichen Ländern und an unterschiedlichen Hochschulen Workshops Kurse. Mit Lara Körte und ihrem gemeinsamen Sohn Jim lebt er vorwiegend in Zürich.